Wir waren in Tropea natürlich auch Essen. Nicht nur die für die Gegend berühmten Tartufi gab es, sondern auch klassische italienische Pizza. Willkommen bei That’s Amore in Tropea.
Ein Song als Namensgeber
Zugegeben, der Name war zunächst ein wenig merkwürdig, aber wenn als Hommage an den berühmten Song von Dean Martin gesehen, geht das vollkommen durch. Tatsache: wir waren wirklich sehr angetan von den Gerichten, die man mitten in Tropeas Altstadt für uns zauberte.
Voller Laden und gute Pizza
Der Service war aufmerksam, allerdings dauerte es ein wenig, bis wir unsere Pizza hatten. Voll war der Laden durchaus, daher war das zu verschmerzen. Wir saßen nicht direkt vorne an der Promenade (bzw. bei der italienischen Vespa), sondern eher am Eingang des Restaurants.
Unangenehmer Zigarrenrauch
Leider saß in der Nähe ein Gast, der mit (nicht nur gesundheitsschädlichem) sondern auch überaus penetrantem Zigarren-Gestank das Erlebnis schmälerte, da kann aber natürlich das Restaurant nichts für. Schade, dass es immer noch (zu viele) Zeitgenossen gibt, die solch schöne Stimmungen und kulinarische Genüsse anderen vermiesen, indem sie egoistisch ihren eigenen Gelüsten nachgehen, ohne Rücksicht zu nehmen. Aber das nur am Rande – da finden wir die strengen USA auch draußen in dieser Hinsicht deutlich angenehmer.
Süße Zwiebel trifft Pizza
Die beiden Pizzen kamen jedoch aus der Küche, zu uns auf den Tisch und sie schmeckten wirklich ausgezeichnet. Vor allem die süße und ungewöhnliche Cipolla aus Tropea, die süße Zwiebel, schmeckte vorzüglich. Preislich befand sich unser Abendessen auch mehr als im Rahmen, ca. 10 € mussten wir pro Pizza bezahlen, was vollkommen in Ordnung war ob der Qualität und Menge.
Kurzum, gerne wieder hin – wenn man denn mal wieder reisen kann. 😉