Kreuzfahrt, Nahziele
Schreibe einen Kommentar

Mit der MSC Euribia von Kiel nach Norwegen

MSC Euribia (4)

Nachdem wir schon einige Kreuzfahrten unternommen haben, war es für uns mal an der Zeit MSC zu testen. Da die neue MSC Euribia praktischerweise von Kiel aus startet, buchten wir für den Herbst 2024 eine einwöchige Kreuzfahrt nach Norwegen.

Die Anreise nach Kiel gestalten wir ganz entspannt mit der Deutschen Bahn. Das hat zumindest bis Hamburg ganz gut geklappt, dort mussten wir umsteigen. Der Zug nach Kiel war leider verkürzt und da auch bei der AIDA ein Gästewechsel in Kiel anstand, war der Zug mehr als voll. In Kiel angekommen gab es mehrere Möglichkeiten zum Terminal zu gelangen:

  • mit dem Taxi
  • mit dem kostenpflichtigen MSC Shuttle
  • mit der Buslinie 11

Wir entschieden uns für den Linienbus, da wir so unser Deutschlandticket direkt weiter nutzen konnten. 23 Minuten dauerte die Fahrt bis zur Haltestelle Grenzstraße. Von dort waren es dann noch ein paar Gehminuten bis zum Terminal.

Einschiffung in Kiel

Am Terminal angekommen war das Einschiffen sehr entspannt: Den Check-In haben wir schon online zu Hause durchgeführt, so dass man sich direkt mit dem elektronischen Boarding Pass in die Check-In Schlange einreihen konnte, wo man dann auch das Gepäck abgeben konnte. Dann ging es anschließend auch schon weiter zur Security und danach konnten wir an Bord. Sehr unaufgeregt und fix, das hat uns schonmal sehr gefallen.

Die MSC Euribia

MSC Euribia (3)Die MSC Euribia ist ein modernes Kreuzfahrtschiff der Reederei MSC Cruises, das 2023 in Dienst gestellt wurde. Als Teil der Meraviglia-Plus-Klasse bietet es Platz für über 6.300 Passagiere und verfügt über zahlreiche Annehmlichkeiten wie Restaurants, Bars, ein Theater und einen Wasserpark. Als wir das Schiff betraten, merkten wir direkt wie groß und neu alles ist. Nicht verwunderlich, dass wir direkt ein ‚Wow‘ auf den Lippen hatten, als wir die zentrale Galleria betraten. Der erste Eindruck stimmte!

Ein besonderes Merkmal der Euribia ist ihr Fokus auf Nachhaltigkeit. Sie nutzt Flüssigerdgas (LNG) als sauberen Brennstoff und implementiert ein umfassendes Abfallmanagementsystem.

Unsere Kabine

MSC Euribia (6)Gebucht haben wir eine Glücks-Außenkabine. Dabei wählt man sich bei der Buchung keine konkrete Kabine aus, sondern bekommt diese von der Reederei in mindestens der gebuchten Kategorie zugeteilt. Wir hatten schließlich auf Deck 8 eine Junior-Außenkabine. Junior bedeutet in dem Fall, dass es die kleinste Kategorie der Außenkabinen ist. Das merkten wir vor allem daran, dass wir recht wenig Platz und vor allem wenig Ablageflächen hatten. Zudem war der freie Platz am Fenster nicht sonderlich gut genutzt. Das sah im Badezimmer anders aus, die Anordnung war sehr gut gewählt und generell war es natürlich schön, dass alles noch so schön neu war. Besonders freuten wir uns auch über den Kabinengruß!

Seenotübung

Wir kennen es bereits, am Einschiffungstag ist die Seenotübung für alle Gäste obligatorisch. Jede Reederei handhabt diese Übung etwas anders und so war es bei MSC so, dass wir zunächst auf der Kabine einen Film schauen mussten und diesen anschließend telefonisch bestätigen mussten. Anschließend sucht man die zugeteilte Muster Station auf und der Boarding Pass wird gescannt als Bestätigung.

Unsere Reiseroute

Eine Woche dauerte unsere erste MSC Kreuzfahrt, die in Kiel startete. Wir legten in Kopenhagen, Alesund, Hellesylt und Flaam an. Bis auf Kopenhagen kannten wir keine der Destinationen und waren entsprechend gespannt. In den nächsten Tagen werden wir euch auf diese Reise mitnehmen.MSC Euribia (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert