Eines der imposantesten Denkmäler Roms ist das Vittorio Emanuele Denkmal.
Das Vittorio Emanuele Denkmal ist auch als Altar des Vaterlandes bekannt. Es wurde 1911 fertig gestellt und enthält viel weißen Marmor. Das Denkmal erinnert an die Vereinigung Italiens im Jahr 1861 und den dazu gehörigen ersten König Italiens, Viktor Emanuel II.
In Zeiten von Corona
Das Vittorio Emanuele Denkmal kann kostenlos besucht werden, man sollte sich aber im Vorfeld über die unterschiedlichen Öffnungszeiten informieren. In Zeiten von Corona erfolgte am Eingang eine Überprüfung des Impfnachweises sowie des Personalausweises. Es wurde zudem eine Temperaturmessung durchgeführt.
Das Grab des unbekannten Soldaten
Das Denkmal lässt sich zu Fuß erkunden. Auf etwa halber Höhe befindet sich das ‚Grab des unbekannten Soldaten‘, welches von zwei Soldaten bewacht wird. Hier brennt auch die ewige Flamme. Das Denkmal, das aus dem Grab eines unbekannten Soldaten aus dem 1. Weltkrieg besteht, ist allen unbekannten gefallenen Soldaten gewidmet.
Tolle Aussichten
Vom Vittorio Emanuele Denkmal hat man einen tollen Ausblick auf die Häuser Roms, auf die angrenzende Piazza Venezia aber auch das Kolosseum ist bestens zu sehen. Eine tolle Perspektive, die sich vom Vittorio Emanuele Denkmal ergibt.
Noch höher
Noch weiter nach oben gelangt man mit einem separaten und kostenpflichtigen Fahrstuhl, der zur Panoramaterrasse führt. Da das Vittorio Emanuele Denkmal aber generell schon hoch gelegen ist, kann man sich die zusätzlichen Meter für die Panoramaterrasse sparen, zusätzliche Eindrücke konnten wir von dort nicht gewinnen. 12 EUR kostete der Zutritt zur Panoramaterrasse. Da der Zutritt zum Denkmal ansonsten aber kein Eintritt gekostet hat, war das Komplettpaket dennoch in Ordnung für uns.
Danke für den Bericht. Dieses Denkmal spielt übrigens eine „Hauptrolle“ im Film „the belly of an architect“ von Peter Greenaway.
Danke für den tollen Hinweis!